Mündige Kulturbürger sind nicht gewollt

Kulturpolitik in den Gemeinden
Leitartikel Luxemburger Wort 1. Juni  2023  Daniel Conrad
 
Die erste Auflage des Usina-Festivals2022 machte Lust auf mehr solcher Veranstaltungen an dem Standort Neischmelz. Aber reicht das als kulturelles Konzept der Gemeinde
Die Parteien verschlafen eine große Chance, über die Kultur in den Gemeinden mehr als nur Akzente zu setzen.

Es gibt zu wenig echte, niederschwellige Kulturarbeit in den Gemeinden. Mit jedem Tag, der vor den Wahlen verstreicht, wird das deutlicher. Nur Säle hinzustellen und ein kleines Team von Kultureinkäufern und Technikern zum unterhaltsamen Bespielen abzustellen, ist zu wenig; geschweige denn, lediglich die wichtige lokale Kulturvereinsarbeit mit etwas Geld zu gewährleisten. Es braucht auch an der Basis mehr professionell durchdachte Kulturprojekte – und nicht noch mehr steinerne Hüllen ohne Inhalt auf lokaler Ebene.

So hart wie das klingt, wird es doch aktuell an vier Positionen deutlich. Erstens: in der Einladung der am 15. Juni startende Veranstaltungsreihe „Debattekultur: eng Kulturdebatt“ in Neimënster. Zweitens: die Kritik von Richtung22; das Kollektiv moniert mit plakativem Aktivismus aktuell die Escher Kulturpolitik. Drittens: die nüchternen und ernüchternden (Besucher-)Zahlen aus den Bilanzen des Kulturhauptstadtprojektes Esch2022 und den darin angeschlossenen Südgemeinden. Viertens: die Stellungnahme des Forum Culture(s) zu den anstehenden Wahlen in einem offenen Brief. Und das sind nur die aktuell sichtbarsten Quellen.

Continuer la lecture de « Mündige Kulturbürger sind nicht gewollt »

Lettre ouverte aux partis politiques

Lettre ouverte de Forum Culture(s) aux partis politiques

  • La culture comme projet sociétal, comme bien public et comme enjeu politique: bien commun, droits culturels, démocratie culturelle, émancipation, participation. Tels étaient les concepts-clefs du Manifeste Culturel d’octobre 2008, puis du Pacte culturel signé par 6 partis politiques le 6 décembre 2008. Il était dit, par ailleurs, qu’il faudrait faire de la culture, des arts, de la recherche et de l’innovation, « une ressource stratégique pour notre société » où la créativité, le savoir et le savoir-faire seraient devenus nos nouvelles matières premières.

Qu’en est-il aujourd’hui, après une crise COVID où la culture ne figurait pas parmi les biens jugés « essentiels » et à un moment où la culture risque de faire les frais des milliards d’euros que nous devons investir pour faire face au changement climatique, dans la crise financière et dans les industries de l’armement ? Certes, la culture a été retenue dans la nouvelle Constitution (article 42) et l’UNESCO l’a déclarée comme  « bien public mondial » (Déclaration finale de la Conférence Mondiale de l’UNESCO sur les politiques culturelles et le développement durable, Mexico, 30 septembre 2022). Comment expliquer, dès lors, que la culture, grâce à laquelle chacun peut découvrir son humanité commune et se constituer en citoyen libre et éclairé, reste la parente pauvre dans la coopération internationale (voir l’absence d’un objectif culturel dans l’Agenda 2030 des Nations-Unies), et que le gouvernement actuel n’ait guère réussi à développer les dimensions culturelles dans l’éducation, le social, l’économie, la santé, l’aménagement du territoire, le développement durable, la coopération au développement et les relations internationales, etc. ? Tout comme il n’a guère réussi à développer les interactions entre les « professionnels » et les « amateurs » des arts et de la culture, ni à promouvoir la participation et l’empowerment culturels d’un plus grand nombre de citoyens.

Continuer la lecture de « Lettre ouverte aux partis politiques »

Ein Grundeinkommen für Landwirte und Kulturschaffende

Für die einen ist es ein Sprungbrett, für andere eine Hängematte: Das bedingungslose Grundeinkommen ist umstritten. Foto: Shutterstock 

In der aktuellen Pandemiezeit sind die Natur und die Kultur in großer Gefahr. Statt in Naturschutz, Kultur, Bildung und Gesundheit zu investieren, wird nur mehr über das Virus geredet und es verbreiten sich Angst, Depressionen, Autoritätshörigkeit und Lethargie. Unsere Wirtschaft verlangt nicht nach stetem Wachstum, das tut nur die menschliche Gier. Jetzt ist die Wirtschaft gebremst. Acht von zehn Menschen im deutschsprachigen Raum wünschen sich laut Umfragen eine neue Wirtschaftsordnung.

Continuer la lecture de « Ein Grundeinkommen für Landwirte und Kulturschaffende »

Du fantasme au réel – 
un « Arts Council » pour le Luxembourg 

Les visions de Valérie Quilez et de Diane Tobes pour Kultur:LX

Jeff Schinker, Tageblatt du 24 février 2021

Dès les premières Assises culturelles, la création d’un « Arts Council » pour le Luxembourg fait rêver le secteur culturel. En été dernier, l’asbl de préfiguration Kultur:LX est fondée et après un moment de suspense riche en rumeurs, Valérie Quilez et Diane Tobes sont nommées à la tête de cette hydre. Afin d’en savoir un peu plus sur les premiers pas concrets de cette structure, le Tageblatt a parlé aux deux responsables dans les locaux de music:LX. Continuer la lecture de « Du fantasme au réel – 
un « Arts Council » pour le Luxembourg  »

René Penning ou l’art de nager à contre-courant

Sam Tanson : “Ech wollt d’Kultur”


D’Sam Tanson ass och Kulturministesch. “D’Kultur war e Ressort, deen ech wollt”, seet déi nei Kultur- a Logementsministerin Sam Tanson. Mam Jo Kox, dem Coordinateur vum Kulturentwécklungsplang géif et elo drëm goen, dee Plang ëmzesetzen. De Jo Kox gouf rezent éischte Conseiller de Gouvernement am Kulturministère genannt.

100komma7, 20. Dezember 2018

Koalitionsvertrag auf dem Seziertisch

ANALYSE
Sag, wie hältst du’s mit der Kultur?

Anne Schaaf, Tageblatt, 20. Dezember 2018

Kulturelle Spielräume
KOMMENTAR Worte und Taten, Anne Schaaf, Tageblatt

Die neue Kulturministerin Sam Tanson war bei den Verhandlungen zum kulturellen Teil des Koalitionsvertrags dabei. Der offenkundig kulturinteressierten, sich öffentlich zur Lesefreude bekennenden Ex-Journalistin wird es also nicht wie Schuppen von den Augen gefallen sein, als sie den fertigen Vertrag in Händen hielt.
Kritiker aus gut informierten Kreisen betonen, dass es bei der vorherigen, nicht primär für ihre Affinität zu Kultur bekannten Kulturministerin genau andersherum gewesen sei. Letztere hätte allerdings ein besser ausgearbeitetes Dokument bei ihrem Start ins Amt zurate ziehen können, als dies nun bei Tanson der Fall sei, heißt es weiter.
Einerseits sorgt es für Verwunderung oder gar Unverständnis, dass mit Tanson an der Seite ein derart vages Dokument zustande kam. Andererseits hat sie mit Jo Kox als „premier conseiller” jetzt aber jemanden, der wie sie Kultur nicht nur vom Hörensagen und den Kulturentwicklungsplan in- und auswendig kennt.
So bleibt zu hoffen, dass die neue Kulturministerin und ihr Team die sich gegebenen extremen Spielräume sinnvoll zu nutzen wissen und bei der praktischen Umsetzung mehr Präzision an den Tag legen werden, als dem – auf Luxemburgisch würde man sagen „blatzegen“ – Koalitionsvertrag entnommen werden kann.