Réponse de Déi Gréng à la lettre ouverte

En tant que déi gréng, nous aimerions remercier Forum Culture(s) pour votre lettre ouverte aux partis politiques tout comme pour votre engagement en faveur de la vie culturelle au Luxembourg. Nos réactions a à vos affirmations et questions reprennent les thématiques mises en avant dans votre lettre. 

La culture comme enjeu sociétal

Tout au long de la pandémie, nous nous sommes engagés pour que l’importance de la culture et des acteurs culturels soit reconnue dans le cadre des restrictions mais aussi des aides mises en place par l’état. Concernant l’orientation de la politique culturelle pour les cinq ans à venir, nous estimons que, face à des temps économiquement incertains, il s’agira de garantir des structures et des budgets pour la culture qui résistent à la crise. Pour trouver ensemble des réponses viables aux défis de notre temps, la politique culturelle est donc un domaine politique central. Cela est d’autant plus vrai pour le Luxembourg, dont la diversité culturelle et linguistique constitue une part importante de notre identité. .  Si, en revanche, le portefeuille de la culture est négligé, nous serons tous perdants.

Continuer la lecture de « Réponse de Déi Gréng à la lettre ouverte »

Réponse des Piraten à la lettre ouverte

Comment prendre mieux en charge, aux niveau national et communal, celles et ceux qui, pour une raison ou pour une autre, sont « loin de la culture » et qui ne partagent pas nos « codes » culturels, afin de développer, ensemble avec les concerné(e)s, des projets et programmes vraiment « inclusifs » ?

Des visites de théâtres ou de musées ne font pas partie de la vie quotidienne de tous les ménages. Certaines personnes ont par exemple des réserves face à une participation à un concert classique, parce qu’ils ne se sentent pas à leur place dans le monde de la musique classique, comme ils n’ont pas grandi avec. Afin d’éviter des peurs et méfiances il est donc important de mettre les enfants en contact avec la culture dès leur plus jeune âge en travaillant en étroite collaboration avec les écoles et les structures d’accueil.

Continuer la lecture de « Réponse des Piraten à la lettre ouverte »

Réponse de l’ADR à la lettre ouverte

Fir d’ADR ass d’Promouvéiere vun der Kultur eng bedeitend Aufgab, fir déi net eleng de Staat, mee och d’Gemeng Verantwortung dréit. Nieft de Kulturhaiser an der materieller Ënnerstëtzung vun de Veräiner (z.B. mat Subsiden an adequaten Infrastrukture fir Reuniounen, Prouwen, Opféierungen, Ausstellungen, asw.) gehéiert och d’Ubidde vun engem aktiven a villfältege Kulturprogramm dozou. Kulturell Aktivitéite vun der Grondschoul, der Maison relais oder vun de Jonken (Jugendgemengerot, Jugendhaus, asw.) gi vun der Gemeng gefërdert, an en aktiivt Deelhuelen an Ausschaffe vu Kulturprojete gëtt vun der Gemeng ënnerstëtzt.

Continuer la lecture de « Réponse de l’ADR à la lettre ouverte »

Debattekultur – eng Kulturdebatt – Zougäng zur Kultur – et ass elitä

Neimenster 15.06.2023  18:30
rencontre | conférence / débat
neimënster
Debattekultur – eng Kulturdebatt – Zougäng zur Kultur – et ass elitär

 

Konscht a Kultur erlaben et d’Liewen ze entdecken an ze verstoen, wéi keen anere Medium. Des nei Philosophie-Serie ënner der Leedung vun Dr. Nora Schleich well Zäit a Plaz schafen, fir iwwer déifgräifend Sujete méi ausféierlech ze diskutéieren. Di éischt Table ronde geet ob d’Fro vum Zougang zur Kultur an. Wat, wann den Zougang zu Kultur net fir jiddereen d’selwecht ass? Wann d’Visitt am Musée intellektualiséiert gëtt, wann d’Konscht iwwerhieflech gëtt? D’Diskriminatioun geet an dësem Beräich ganz wäit an d’Demokratiséierung vun der Kultur bleift een Defis, dee vum haitegen elitäre System behënnert gëtt.

Continuer la lecture de « Debattekultur – eng Kulturdebatt – Zougäng zur Kultur – et ass elitä »

Mündige Kulturbürger sind nicht gewollt

Kulturpolitik in den Gemeinden
Leitartikel Luxemburger Wort 1. Juni  2023  Daniel Conrad
 
Die erste Auflage des Usina-Festivals2022 machte Lust auf mehr solcher Veranstaltungen an dem Standort Neischmelz. Aber reicht das als kulturelles Konzept der Gemeinde
Die Parteien verschlafen eine große Chance, über die Kultur in den Gemeinden mehr als nur Akzente zu setzen.

Es gibt zu wenig echte, niederschwellige Kulturarbeit in den Gemeinden. Mit jedem Tag, der vor den Wahlen verstreicht, wird das deutlicher. Nur Säle hinzustellen und ein kleines Team von Kultureinkäufern und Technikern zum unterhaltsamen Bespielen abzustellen, ist zu wenig; geschweige denn, lediglich die wichtige lokale Kulturvereinsarbeit mit etwas Geld zu gewährleisten. Es braucht auch an der Basis mehr professionell durchdachte Kulturprojekte – und nicht noch mehr steinerne Hüllen ohne Inhalt auf lokaler Ebene.

So hart wie das klingt, wird es doch aktuell an vier Positionen deutlich. Erstens: in der Einladung der am 15. Juni startende Veranstaltungsreihe „Debattekultur: eng Kulturdebatt“ in Neimënster. Zweitens: die Kritik von Richtung22; das Kollektiv moniert mit plakativem Aktivismus aktuell die Escher Kulturpolitik. Drittens: die nüchternen und ernüchternden (Besucher-)Zahlen aus den Bilanzen des Kulturhauptstadtprojektes Esch2022 und den darin angeschlossenen Südgemeinden. Viertens: die Stellungnahme des Forum Culture(s) zu den anstehenden Wahlen in einem offenen Brief. Und das sind nur die aktuell sichtbarsten Quellen.

Continuer la lecture de « Mündige Kulturbürger sind nicht gewollt »

Lettre ouverte aux partis politiques

Lettre ouverte de Forum Culture(s) aux partis politiques

(Les réactions des partis politiques sont datées)

  • La culture comme projet sociétal, comme bien public et comme enjeu politique: bien commun, droits culturels, démocratie culturelle, émancipation, participation. Tels étaient les concepts-clefs du Manifeste Culturel d’octobre 2008, puis du Pacte culturel signé par 6 partis politiques le 6 décembre 2008. Il était dit, par ailleurs, qu’il faudrait faire de la culture, des arts, de la recherche et de l’innovation, « une ressource stratégique pour notre société » où la créativité, le savoir et le savoir-faire seraient devenus nos nouvelles matières premières.

Continuer la lecture de « Lettre ouverte aux partis politiques »

An guten Ideen fehlt es wirklich nicht

Parlament debattiert zum Teil sehr harmonisch über den Kulturentwicklungsplan
 MARC THILL Luxemburger Wort 29. April 2021

An Zitaten haperte es wirklich nicht – auch nicht an einigen guten Ideen. Richard von Weizsäcker, Albert Schweitzer, Bertolt Brecht und August Everding wurden zitiert, auch der verstorbene Kulturminister Robert Krieps war dabei, und sogar einige Verse der am Vortag mit dem Servais-Preis ausgezeichneten Lyrikerin Ulrike Bail erklangen im Plenarsaal. Ja, im Parlament ging es gestern ganz kulturell zu. Die Musen waren da, und wie Kulturministerin Sam Tanson (Déi Gréng) hervorhob, verlief die Debatte sogar in bemerkenswerter Eintracht und Harmonie. Kultur vereint!

 

Auf der Tagesordnung stand eine Orientierungsdebatte über den Kulturentwicklungsplan, kurz KEP, der nun in Musik umgesetzt wird und dabei der Kultur insgesamt zu einem neuen Stellenwert in der Luxemburger Gesellschaft verhelfen wird. Die CSV hatte nach dieser Debatte gefragt, da sie der Meinung sei, so die frühere Kulturministerin Octavie Modert, dass der Kulturentwicklungsplan eine parlamentarische Begleitung brauche, was auch von allen anderen Parteien begrüßt wurde. Schließlich seien es am Ende die Gewählten der Abgeordnetenkammer, die das Kulturbudget akzeptieren und damit auch dem größten Teil der Kultursubsidien aus der öffentlichen Hand zustimmen würden. Eine Motion der CSV, um vor allem den Kultursektor noch weiter zu professionalisieren, wurde im Anschluss an die Debatte vom Parlament angenommen.

Meilenstein der Luxemburger Kulturpolitik

Die Präsidentin der Kulturkommission Djuna Bernard (Déi Gréng) trug zu Beginn der Debatte ihren Bericht über diesen Meilenstein der Luxemburger Kulturpolitik vor, in dem sie vor allem die Entstehungsgeschichte des neuen kulturpolitischen Instrumente erläuterte. Etwas weiter zurück in die Geschichte ging derweil ihre Parteikollegin Josée Lorsché, die aus einem Strategiepapier des früheren Kulturministers Robert Krieps (LSAP) zitierte und auch auf ein Weißbuch der ebenfalls früheren Kulturministerin Erna Hennicot- Schoepges (CSV) verwies. 39 Jahre nach Robert Krieps ist es jedenfalls nun an der Ministerin Sam Tanson, den ersten Kulturentwicklungsplan in Luxemburg umzusetzen.

Continuer la lecture de « An guten Ideen fehlt es wirklich nicht »

Parlament /Der KEP als kulturpolitischer Kompa

tageblatt 30. April 2021

Das Parlament hat sich gestern Nachmittag während einer Orientierungsdebatte mit dem „Kulturentwécklungsplang 1.0“ (KEP) und insbesondere mit der Umsetzung der darin enthaltenen Empfehlungen zur Kulturpolitik für den Zeitraum 2018-2028 befasst. Die Promotion des künstlerischen Schaffens und der bessere Schutz der Kulturschaffenden waren Schwerpunkte.

Continuer la lecture de « Parlament /Der KEP als kulturpolitischer Kompa »

Covid et Culture : textes et réflexions

La pandémie a frappé aussi la culture.

Moment  de débat et de réflexion que Forum Culture(s)  alimentoe par les documents suivants:

Guide de politiques pour un secteur créatif résilient

UNESCO 2020

Un futur pour la culture

Rapport du Groupe de réflexion Juillet 2020, Fédération Wallonie – Bruxelles

La Charte de Rome

LE DROIT À PARTICIPER PLEINEMENT ET LIBREMENT À LA VIE CULTURELLE EST VITAL POUR NOS VILLES ET NOS COMMUNAUTÉS

A central place for culture in the EU’s post-pandemic future